Roboterwelt Roboterwelt
Company

KUKA Roboter – Überblick, Geschichte & Meilensteine

von Roboterwelt Redaktion 30. Juli 2025
KUKA Roboter – Überblick, Geschichte & Meilensteine

Was 1898 als kleiner Betrieb für Acetylenlampen begann, ist heute ein globaler Technologiekonzern für intelligente Automatisierung: KUKA steht für über 125 Jahre Innovationskraft, deutsche Ingenieurskunst und Pioniergeist. Vom ersten 6-Achs-Industrieroboter über kollaborative Cobots bis hin zur Digitalisierung von Fabriken – die Marke mit dem orangenen Roboterarm prägt die Industrie weltweit. 

Unternehmensprofil

Name: KUKA AG (vormals KUKA Roboter GmbH)
Gründung: 1898 in Augsburg, Bayern
Gründer: Johann Josef Keller und Jakob Knappich
Hauptsitz: Augsburg, Deutschland
Mitarbeitende: ca. 15.000 weltweit (Stand 2024)
Umsatz: rund 4 Milliarden Euro
Eigentümer: Midea Group (China), 100 % seit 2022
Website: www.kuka.com 

Kerngeschäft

KUKA ist ein international führender Anbieter von intelligenter Automatisierungstechnik mit Schwerpunkten auf: 

  • Industrierobotik (KUKA Robotics) 

  • Anlagen- und Systemtechnik (KUKA Systems) 

  • Intralogistik und Healthcare-Lösungen (Swisslog) 

  • Digitale Automatisierung und Softwareentwicklung (KUKA Digital) 

Unternehmensgeschichte & Entwicklung

KUKA entwickelte sich vom lokalen Acetylenlampenhersteller zum Pionier der industriellen Robotik. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Meilensteine: 

Wichtige Stationen in der Unternehmensgeschichte

Jahr 

Ereignis / Entwicklung 

1898 

Gründung durch Keller & Knappich in Augsburg als Hersteller von Acetylengas-Geräten 

1927 

Einführung der Marke KUKA („Keller und Knappich Augsburg“) 

1956 

Erste Schweißstraße für Volkswagen – Beginn der industriellen Automatisierung 

1973 

Entwicklung des KR FAMULUS: erster 6-Achs-Roboter mit elektromotorischem Antrieb 

1986 

Gründung der KUKA Roboter GmbH innerhalb der IWKA AG 

1996 

Einführung der PC-basierten Robotersteuerung – technischer Durchbruch 

1998 

Erste China-Lieferung: Beginn der globalen Expansion 

2007 

Präsentation des KR Titan – stärkster Industrieroboter der Welt 

2013 

Vorstellung des LBR iiwa – erster serienreifer kollaborativer Roboter (Cobot) 

2014 

Übernahme von Swisslog für Intralogistik & Health Care 

2016 

Übernahme durch Midea Group (China) beginnt 

2022 

KUKA wird vollständig von Midea übernommen (Delisting von der Börse) 

2024 

Gründung der neuen Sparte KUKA Digital zur Software- und KI-Automatisierung 

2025 

Christoph Schell wird CEO der KUKA AG 

Innovationen & Technologien

KUKA ist bekannt für zahlreiche technologische Pionierleistungen. Hier einige wichtige Entwicklungen: 

Bedeutende Roboterplattformen

Produktreihe 

Beschreibung 

KR FAMULUS (1973) 

Erster Roboter mit sechs elektromotorischen Achsen weltweit 

KR QUANTEC (2010) 

Vielseitige Roboterserie für Traglasten bis 300 kg 

KR AGILUS (2012) 

Kompakte Hochgeschwindigkeitsroboter für enge Arbeitsräume 

LBR iiwa (2013) 

Leichtbauroboter mit direkter Mensch-Roboter-Kollaboration 

KUKA Titan (2007) 

Stärkster 6-Achs-Industrieroboter (bis 1300 kg Traglast) 

KUKA iisy (ab 2018) 

Intuitiv bedienbarer Cobot für einfache Anwendungen 

Software & Digitalisierung

KUKA bietet eine eigene Softwareumgebung zur Robotersteuerung und Simulation: 

  • KUKA.WorkVisual – Engineering Suite zur Planung & Programmierung 

  • KUKA.Sim – 3D-Simulation von Roboterapplikationen 

  • KUKA iiQKA.OS – neues Betriebssystem zur einfacheren Programmierung und Vernetzung 

  • Visual Components – 3D-Simulation und digitale Fabrikplanung 

  • KUKA Digital (seit 2024) – neue Division für AI, Cloud-Integration & digitale Services 

Internationale Präsenz

KUKA ist weltweit in mehr als 40 Ländern aktiv – mit Produktionsstätten, Engineering-Zentren und Vertriebsstandorten in: 

  • Europa (Deutschland, Ungarn, Italien, Schweiz) 

  • USA, Mexiko, Brasilien 

  • China, Südkorea, Japan, Indien 

  • Australien, Südafrika 

Besonders stark ist die Expansion in Asien, speziell in China, wo auch eine zweite Hauptzentrale aufgebaut wurde (Shunde bei Foshan). 

Strategie & Zukunft

Die „Mission 2030“ von KUKA verfolgt das Ziel, Automatisierung für alle zugänglich zu machen – durch: 

  • Niedrigschwellige Einstiegslösungen 

  • Einfachere Bedienbarkeit (Plug & Play) 

  • Digitale Zwillinge, KI & Cloud-Steuerung 

  • Mensch-Roboter-Interaktion in Mittelstand & Dienstleistung 

Zusammenfassung
  • Glühbirne

    KUKA hat sich über 125 Jahre hinweg vom Lampenbauer zum globalen Technologieführer entwickelt. Als Vorreiter in der Robotik kombiniert das Unternehmen: 

    • Deutsche Ingenieurskunst 

    • Pionierarbeit in kollaborativer Robotik 

    • Vernetzte und digitale Automatisierungslösungen 

    Mit dem Rückhalt der Midea Group und dem Fokus auf Software, KI und Industrie 4.0 positioniert sich KUKA als zentrale Kraft im Zeitalter der „Smart Automation“. 

Autoren
  • Roboterwelt Redaktion Roboterwelt Redaktion