Roboterwelt Roboterwelt
Company

KOSMOS

von Roboterwelt Redaktion 30. Juli 2025
KOSMOS

Seit über einem Jahrhundert bringt der Stuttgarter Kosmos Verlag Technik, Naturwissenschaft und Entdeckergeist ins Kinderzimmer – mit legendären Experimentierkästen wie „Radiomann“, dem programmierbaren Lerncomputer CP1 oder modernen Robotern wie „Bitsy“ und „Chipz“. 

Unternehmensprofil

Name: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG
Gründung: 1822 in Stuttgart, Baden-Württemberg
Gründer: Johann Friedrich Franckh und Friedrich Gottlob Franckh
Hauptsitz: Stuttgart, Deutschland
Mitarbeitende: ca. 200 (geschätzt, keine offizielle Zahl veröffentlicht)
Umsatz: ca. 30–50 Millionen Euro jährlich (Schätzung auf Basis von Branchenzahlen)
Eigentümer: Inhabergeführt, Teil der Franckh’schen Stiftung bzw. Gesellschafterkreis
Website: www.kosmos.de 

Der Kosmos Verlag (offiziell: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG) ist ein traditionsreicher deutscher Verlag mit Sitz in Stuttgart. Er ist besonders bekannt für: 

  • Experimentierkästen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 

  • Naturwissenschaftliche Bildung 

  • Roboter- und Elektronikbaukästen 

  • Sachbücher, Spiele, Naturführer und Ratgeber 

Seit seiner Gründung 1822 prägt Kosmos die spielerische Wissensvermittlung maßgeblich – besonders durch die legendären Experimentierkästen, die seit 1922 kontinuierlich weiterentwickelt wurden. 

Historische Meilensteine (Timeline)

Jahr 

Ereignis / Produkt 

1822 

Gründung der Franckh’schen Verlagshandlung in Stuttgart 

1903–1909 

Herausgabe der Zeitschrift Kosmos, Förderung von Naturkunde 

1922 

Einführung des ersten Kosmos-Experimentierkastens „Elektrotechnik“ 

1934 

Einführung des Klassikers „Radiomann“ 

1950er 

Entwicklung der Serie „Radio + Elektronik“ (Heinz Richter) 

1960er 

Elektronik-Labor X – anspruchsvolle Bausätze für Fortgeschrittene 

1983 

Einführung des Lerncomputers Kosmos CP1 

2000er 

Neue Themen: Klimawandel, Solarenergie, Genetik, erste Roboterkästen 

2010er 

Fokus auf programmierbare Roboter und Coding-Lernsysteme 

2022 

Jubiläum: 100 Jahre Experimentierkästen & 200 Jahre Verlagsgeschichte 

Klassiker unter den Experimentierkästen

Kosmos hat eine Vielzahl ikonischer Experimentierkästen auf den Markt gebracht: 

Frühe Modelle:

  • Elektrotechnik (1922) 

  • Radiomann (1934) 

  • Optikus 

  • Mechanikus 

  • Chemikus 

  • Technikus 

Elektronik & Computer:

  • Radio + Elektronik Serie (1950er) 

  • Elektronik-Labor X 

  • Kosmos CP1 Lerncomputer (1983) 

  • Multitester, Schaltungsbaukästen, Lötsets 

Fokus: Robotik bei Kosmos

Ab den 2000er-Jahren wurde Robotik ein zunehmend wichtiges Thema. Kosmos bietet heute eine breite Palette an Roboter-Experimentierkästen, die Kindern Technik, Sensorik und sogar KI-Konzepte näherbringen. 

Moderne Robotermodelle (ab ca. 2010)

Name 

Eigenschaften 

Vibro-Roboter 

Bewegungen durch Vibration (z. B. Käfer, Spinne) 

Codix 

Coding durch Steckbausteine und Comic-Anleitung – Lernroboter wie Greifer oder Fußball-Roboter 

Miika K.I. 

Steuerung per Gesten, Geräusche, KI-Training via App 

Bitsy 

Niedlicher Interaktionsroboter mit Follow-me-Funktion 

Chipz 

Sechsbeiniger Roboter mit Sensorik: Linien folgen, Hindernissen ausweichen 

Cyber Roboter 

(ältere Modelle) mit einfachem Display und Programmierlogik 

Diese Kästen sind typischerweise für Kinder ab 8 bis 14 Jahren gedacht und bieten sowohl haptisches Bauen als auch spielerisches Programmieren. 

Bedeutung & Marktrolle

  • Kosmos verkauft jährlich ca. 30 neue Experimentierkästen 

  • Fokus liegt auf STEM-Bildung (Science, Technology, Engineering, Mathematics) 

  • Roboter und Coding-Kästen sind mittlerweile ein zentraler Teil des Portfolios 

  • Neben Robotik deckt Kosmos auch Solartechnik, Windenergie, Magnetismus u.v.m. ab 

  • Kosmos-Kästen werden weltweit exportiert, auch ins englischsprachige Ausland 

Fazit

Kosmos ist seit über 100 Jahren ein Pionier der Bildungs-Spielwaren. Von der klassischen Elektrotechnik über Radiotechnik und Mikrocomputer bis hin zu intelligenten Robotern und App-gesteuerten Bausätzen hat sich der Verlag stetig modernisiert – mit einem klaren Fokus: Naturwissenschaft und Technik spielerisch begreifbar machen. 

Die heutige Produktlinie ist ein Spiegel aktueller Themen wie KI, Energiezukunft, Robotik und Digitalisierung – und bleibt dennoch den handlungsorientierten Wurzeln treu. 

Autoren
  • Roboterwelt Redaktion Roboterwelt Redaktion