Roboterwelt Roboterwelt
Roboter Bausatz

Technik kompetent begreifen: Das ELEGOO Robot Car Kit V4.0 analysiert

von Roboterwelt Redaktion 22. Juli 2025
ELEGOO Smart Robot Car Kit V4.0
ELEGOO Smart Robot Car Kit V4.0 © ELEGOO

Das Smart Robot Car Kit V4.0 von ELEGOO vereint praxisorientiertes Lernen mit moderner Sensortechnik. Ideal für Schule, Hochschule und forschungsnahe Projekte. Eine tiefgehende Analyse von Aufbau, Potenzial und didaktischem Einsatz. 

Inhaltsverzeichnis

Aufbau und technische Komponenten im Überblick

Das ELEGOO Smart Robot Car Kit V4.0 basiert auf einem offenen Arduino-System und bietet eine durchdachte Kombination aus Sensorik, Aktorik und Kommunikationsmodulen. Herzstück ist ein Arduino-kompatibles Steuerboard auf Basis des ATmega328P, das zentrale Steuerbefehle ausführt. 

Mit dem L298N-Motortreiber lassen sich zwei Gleichstrommotoren präzise regeln. Ergänzt wird das System durch einen Ultraschallsensor, Linienverfolgungssensoren, einen Servomotor sowie ein Bluetooth-Modul für externe Steuerung. 

Die integrierten Sensoren ermöglichen klassische Robotikanwendungen wie Hindernisvermeidung oder Spurhaltung. Die Energieversorgung erfolgt über zwei 18650-Lithium-Ionen-Zellen, die genügend Autonomie für Experimentierphasen bieten. 

Softwareumgebung für flexible Programmierung

Gesteuert wird das Kit über die Arduino IDE, die C/C++-ähnlich aufgebaut ist. Durch die Verwendung offener Bibliotheken bleibt die Entwicklungsumgebung anpassbar und erweiterbar. 

Standardfunktionen wie Motorsteuerung, Sensorabfragen oder Bluetooth-Kommunikation sind durch vordefinierte Bibliotheken gut dokumentiert und sofort einsetzbar. 

Die offizielle ELEGOO-App erlaubt zusätzlich eine intuitive Fahrzeugkontrolle via Smartphone. Besonders attraktiv: Die Möglichkeit, die Steuerlogik vollständig selbst zu programmieren und zu erweitern. 

Diese Offenheit erlaubt eine nahtlose Integration zusätzlicher Module wie WiFi-Boards (ESP8266/ESP32) oder Kameramodule für bildverarbeitende Roboteranwendungen. 

Erweiterbarkeit als zentrales Lernmerkmal

Offener Quellcode trifft auf modulare Hardware: Das macht das ELEGOO-Kit zu einer idealen Plattform für aktuelle Technologien und Forschungsmethoden. 

Mögliche Hardware-Erweiterungen: 

  • Kameramodule zur Objekterkennung (z. B. mit OpenCV) 

  • ESP32 für WiFi-Integration und IoT-Experimente 

  • Grove-Shields für einfache Einbindung zusätzlicher Sensorik 

Wichtige Softwareoptionen: 

  • Einbindung in ROS (Robot Operating System) 

  • Anwendung von TinyML für KI-basierte Steuerlogik 

  • Web-basierte Fernsteuerung über Netzwerk-Schnittstellen 

Durch diese Vielseitigkeit lässt sich das Kit sowohl für einfache Lernprojekte als auch für anspruchsvolle Forschungsfragestellungen nutzen. 

Didaktisches Potenzial in der MINT-Ausbildung

Das Kit fördert technische Kompetenzen auf mehreren Ebenen, insbesondere in den Bereichen Algorithmik, Elektronikinterpretation und praktischer Problemlösung. 

Die Stärke liegt im projektbasierten Lernen: Der Aufbau des Fahrzeugs, das Testen einzelner Funktionen und die Implementierung eigener Steueralgorithmen fördern tiefes Verständnis. 

Fachlich adressierte Kompetenzen: 

  • Logisches Strukturieren technischer Systeme 

  • Fehlerdiagnose durch Debugging 

  • Verbindung theoretischer Konzepte mit realen Anwendungen 

Durch Gruppenarbeit wird kollaboratives Lernen gestärkt – eine Methode, die in aktuellen Studien mit überdurchschnittlicher Motivation und Lernerfolg korreliert. 

Vergleich zu anderen edukativen Robotiksystemen

In der Tabelle wird das ELEGOO-Kit vier etablierten Alternativen gegenübergestellt, jeweils mit Blick auf Preis, Programmiersprache und Zielgruppe: 

SystemPreisniveauProgrammierungZielgruppe
ELEGOO Smart Car V4.0niedrigC/C++, Arduino IDESek II, Hochschule
Makeblock mBotmittelBlocky/ScratchSek I, Einsteiger
LEGO Mindstorms EV3hochScratch, Pythonalle Altersstufen
Fischertechnik Roboticshocheigene IDE, Pythontechnisch fortgeschrittene Lerner
Raspberry Pi Car KitsvariabelPython, LinuxMaker, Hochschule

Der große Vorteil des ELEGOO-Kits: eine offene Hardwarestruktur kombiniert mit einem erweiterbaren Softwarestack – und das zu deutlich geringeren Anschaffungskosten. 

Grenzen und Herausforderungen im Bildungseinsatz

Obwohl das System didaktisch überzeugend ist, bestehen Einstiegshürden. Es fehlen etwa eine kindgerechte Programmieroberfläche oder vorgefertigte Unterrichtseinheiten. 

Gerade in der Sekundarstufe I kann das Verständnis komplexer Schaltungen oder das C-basierte Coding überfordern. Dies erfordert eine gewisse Vorqualifikation oder unterstützende Lernmaterialien. 

Zudem gibt es im Gegensatz zu etablierten Bildungsplattformen keine umfassenden Lehrpläne oder auf den Bildungsplan abgestimmte Aufgabenstellungen. 

Für experimentierfreudige Lehrende mit technischer Affinität ist das System jedoch ein vielseitiger Werkzeugkasten. 

Anwendungen im schulischen und universitären Alltag

Das Robot Car Kit wird bereits erfolgreich in Wahlpflichtfächern der Sekundarstufe II und in Einführungsveranstaltungen an Universitäten eingesetzt. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele dokumentieren den erfolgreichen Einsatz im Unterricht. 

Dozierende nutzen die Plattform für: 

  • Einführung in Mikrocontrollerprogrammierung 

  • Robotikpraktika mit Sensorsteuerung 

  • Projekte autonomes Fahren oder IoT-Anbindung 

GitHub und YouTube bieten dabei eine große Zahl an Community-gestützten Ressourcen, die den Prozess inhaltlich wie didaktisch begleiten. 

Perspektiven für Forschung und Lehrentwicklung

Mit wachsender Rechenleistung auf Mikrocontroller-Seite eröffnen sich perspektivisch neue Felder: etwa durch neuronale Netzwerke auf Embedded-Boards oder OpenCV-basierende Objekterkennung. 

Zielgerichtete Weiterentwicklung der Plattform – etwa Integration in ROS oder Nutzung von Machine Learning-Bibliotheken – macht das ELEGOO-Kit auch für angewandte Forschung rund um autonome Systeme interessant. 

Angesichts steigender Bedeutung digitaler Kompetenzen in der Bildung ist das System ein vielversprechender Baustein für künftige schulische und universitäre MINT-Curricula. 

Fazit

Das ELEGOO Smart Robot Car Kit V4.0 verbindet kostengünstige Hardware mit didaktisch relevantem Potenzial. Es bietet einen praxisnahen Zugang zu Robotik, Elektronik und Mikrocontrollertechnik – ohne durch ein geschlossenes System pädagogische Freiheiten einzuschränken. 

Vor allem in Bildungskontexten mit forschendem Lernen und fächerübergreifenden Anwendungen kann das System seine Stärken ausspielen. Trotz gewisser Einstiegshürden bietet die Plattform Zugang zur Welt programmierbarer, autonomer Systeme auf einem beeindruckenden technischen Niveau. 

Zusammenfassung
  • Glühbirne

    Das ELEGOO Smart Robot Car Kit V4.0 ist ein vielseitiger, kostengünstiger Einstieg in die Mikrocontroller- und Robotikprogrammierung. Mit offener Hardwarestruktur und Arduino-Kompatibilität eignet es sich besonders für den schulischen und universitären MINT-Unterricht. Die Analyse zeigt: Das Kit begeistert nicht nur durch seine technischen Möglichkeiten, sondern auch durch seine Eignung für projektbasiertes, forschendes Lernen – ideal für fortgeschrittene Lernende, die Robotik praxisnah erfahren möchten. 

Autoren
  • Roboterwelt Redaktion Roboterwelt Redaktion