Roboterwelt Roboterwelt
Roboter Bausatz

So stärkt der mBot Ultimate 2.0 digitale MINT-Kompetenzen

von Roboterwelt Redaktion 22. Juli 2025
Makeblock mBot Ultimate Roboter
Makeblock mBot Ultimate Roboter © Makeblock

Der Makeblock mBot Ultimate 2.0 ist mehr als ein Robotik-Baukasten – er ist ein didaktisches Werkzeug für forschendes Lernen in MINT-Fächern. Mit seiner offenen Architektur, Arduino-Kompatibilität und Raspberry Pi-Schnittstelle bietet er vielfältige Anknüpfungspunkte für projektbasierten Unterricht, Studienprojekte oder erste KI-Experimente. 

Inhaltsverzeichnis

So stärkt der mBot Ultimate 2.0 digitale MINT-Kompetenzen

Das Makeblock mBot Ultimate 2.0 Robot Kit vereint fortschrittliche Technik mit einem fundierten pädagogischen Konzept. Entwickelt für Anwendungen in Schule, Hochschule und Forschung, richtet es sich an alle, die Robotik nicht nur konsumieren, sondern verstehen und weiterentwickeln wollen. 

Im Zentrum steht die MegaPi-Controller-Platine mit ATmega2560-Chip, die als leistungsfähiges Herzstück des Systems dient. Sie erlaubt eine präzise Ansteuerung von Sensoren, Aktoren und komplexen Steuerungsaufgaben. Zahlreiche Ports ermöglichen modulare Erweiterungen und eine flexible Anpassung an didaktische Szenarien. 

Durch die direkte Kompatibilität mit Arduino, Raspberry Pi und Python eröffnet sich ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten – von der Mechanik-Grundlagenvermittlung bis zur Einführung in maschinelles Sehen. 

Die Hardware bietet über 160 Bauteile aus eloxiertem Aluminium für mechanisch stabile Konstruktionen. Sensoren wie Gyroskop, Ultraschall- oder RGB-Lichterkennung liefern praxisrelevante Daten, die in Echtzeit analysiert und verarbeitet werden können. 

Zentrale Ausstattung: 

  • Controller: MegaPi, basierend auf ATmega2560 

  • Programmierung: Scratch (mBlock), Arduino IDE, Python, Node.js 

  • Kommunikation: Bluetooth, 2.4G, USB 

  • Robotermodelle: zehn vordefinierte Bauoptionen 

  • Systemkompatibilität: Volle Unterstützung von Raspberry Pi 

Wichtige Sensoren und Aktoren: 

  • Linienfolger- und Ultraschallsensoren 

  • 3-Achsen-Gyroskop 

  • RGB-Farbsensor 

  • Zwei DC-Motoren, Greifarme, Servo-Motoren 

Die Anbindung an externe Systeme wie Kameramodule, TensorFlow Lite oder MQTT-basierte Netzwerke ist ebenfalls möglich und macht das Kit hochgradig zukunftsfähig. 

Mit dem mBot Ultimate 2.0 findet ein Perspektivwechsel im Technikunterricht statt: Wissen entsteht nicht durch Vermittlung, sondern durch aktives Handeln. Lernende konstruieren reale Objekte, testen Hypothesen und verbessern im Prozess ihre Modelle – ein Ansatz, der durch Paperts Konstruktionismus und das ICAP-Modell wissenschaftlich belegt ist. 

Die blockbasierte Programmierung über mBlock senkt den Einstieg. Fortgeschrittene steigen auf Arduino C++ oder Python um. So wird der Übergang von grundlegender Steuerlogik hin zur Entwicklung komplexer Algorithmen nahtlos. 

Dieses "low floor, high ceiling"-Design ermöglicht es, dass Lernende über mehrere Kompetenzstufen hinweg am gleichen System arbeiten können – vom ersten Befehl bis zur selbsttrainierten AI-Integration. 

MerkmalmBot Ultimate 2.0Lego Mindstorms EV3VEX Robotics V5
ProgrammierungBlock, Arduino, PythonBlock, LabViewBlock, C++
Modularität (Mechanik)Sehr hochMittelHoch
AI/ML-ErweiterbarkeitHoch (über Raspberry)EingeschränktMöglich (via VEXcode)
Raspberry Pi-KompatibelJaNeinTeilweise
ZielgruppeSek I, Sek II, HochschulenAb Sek IWettbewerbe, Schulen

Ein besonderer Wert liegt in der Curricula-Verankerung: Themen wie Regelungstechnik, Sensorik oder Human-Robot-Interaction (HRI) lassen sich authentisch und lebensnah implementieren. 

Gleichzeitig ist der Einstieg nicht ohne Herausforderungen. Der Zusammenbau erfordert technisches Verständnis und Geduld. Lehrende benötigen Vorbereitung und technische Affinität, insbesondere bei der Integration der Hardware in schulische Netzwerke und bestehende Lehrpläne. 

Auch die Anschaffungskosten sind nicht zu unterschätzen, können jedoch durch kombinierte Beschaffungsprojekte oder Förderprogramme aufgefangen werden. 

Typische didaktische Einsatzfelder: 

  • Einführung in physikalisch technische Systeme (ab Klasse 9) 

  • Hochschulpraktika im Bereich Regelung, Sensorik, Embedded Programming 

  • ML-Einstieg über Raspberry Pi-Erweiterung (z. B. Objekterkennung mit OpenCV) 

Der mBot Ultimate 2.0 ist kein Spielzeug. Er ist ein Lehr- und Lerninstrument, das sich im Schnittfeld von Technik, Pädagogik und Innovationskultur bewegt. Dort entfaltet er seine volle Wirkung – insbesondere im forschenden Lernen und der MINT-Bildung. 

Seine hohe Anschlussfähigkeit an moderne Technologien sowie seine didaktisch fundierte Strukturierung machen ihn zur idealen Plattform für eigenständiges Problemlösen, kreative Ideenentwicklung und interdisziplinäre Projektumsetzungen. 

Potenzial besteht insbesondere in der schulisch-akademischen Verankerung: Wer Digitalkompetenz methodisch entwickeln will, findet im mBot Ultimate 2.0 ein Werkzeug mit Tiefenschärfe und Zukunft. 

Zusammenfassung
  • Glühbirne

    Das Makeblock mBot Ultimate 2.0 Robot Kit verbindet fortschrittliche Technik mit einem wissenschaftlich fundierten Lernkonzept. Es eignet sich besonders für weiterführende Bildungseinrichtungen, Hochschulen und Projekte im MINT-Bereich. Mit seiner offenen Architektur, Arduino- und Raspberry Pi-Kompatibilität sowie breiter sensorischer Ausstattung ermöglicht es projektorientiertes Lernen, Computational Thinking und den Einstieg in KI-Anwendungen. 

Autoren
  • Roboterwelt Redaktion Roboterwelt Redaktion