Roboterwelt Roboterwelt
Bildung & Forschung

PROXI: Wie Kinder mit Robotik Problemlöser der Zukunft werden

von Roboterwelt Redaktion 23. Juli 2025
KOSMOS 620585 Proxi
KOSMOS 620585 Proxi © KOSMOS

Kinder frühzeitig für Robotik und Programmierung zu begeistern, gelingt mit dem richtigen Werkzeug. Der Lernroboter PROXI von KOSMOS bietet in Kombination mit dem BBC micro:bit einen praxisnahen Einstieg in MINT-Kompetenzen – und eröffnet neue Perspektiven für Schule, Kita und außerschulische Lernorte. 

Technisch vielseitig: PROXI im Überblick

Der programmierbare Lernroboter PROXI ist mehr als ein Spielzeug. Als modularer Bausatz kombiniert er mechanische Komponenten, elektronische Sensorik und digitale Steuerungseinheiten auf Basis des BBC micro:bit V2. Dabei steht die Interaktion mit der Umwelt im Mittelpunkt. 

Aufbau der Hardware

Die technische Ausstattung umfasst: 

  • BBC micro:bit V2 als Zentraleinheit 

  • Zwei Gleichstrommotoren mit Fahrwerksmodul 

  • Line-Follower- und Ultraschallsensor 

  • RGB-LED zur Visualisierung 

  • Integrierter Lautsprecher 

  • Erweiterbare Module wie Greifarme 

Mit dieser Konfiguration lassen sich praxisrelevante Szenarien umsetzen: Kollisionsfreies Navigieren, Linienführung oder reaktive Lichtsignale. Das formt die Basis für ein intuitives Verständnis robotischer Systeme. 

Programmierumgebungen: Von Blöcken bis Python

PROXI kann in unterschiedlichen Sprachen programmiert werden und eröffnet damit Lernräume auf verschiedenen Kompetenzniveaus: 

SprachePlattformZielgruppe
MakeCode BlocksWeb-EditorEinsteiger:innen ab 10 Jahren
JavaScriptMakeCode AdvancedFortgeschrittene
Python (MicroPython)Mu-EditorSekundarstufe & Projekte

Die genutzten Editoren sind browserbasiert oder offline verfügbar. Damit funktioniert das Setup sowohl im Klassenraum als auch in mobilen Lernsituationen. 

Lernen durch Bauen und Verstehen

Der pädagogische Wert von PROXI zeigt sich besonders in der Verbindung von Greifbarem und Digitalem. Kinder kreieren selbstständig funktionierende Roboter und verstehen dabei schrittweise Konzepte wie Sensorik, Schleifen oder Entscheidungslogik. 

Didaktisch fundierter Einstieg in MINT-Themen

Die zugrunde liegende Lernphilosophie beruht auf dem Prinzip des konstruktionistischen Lernens: 

  • Wissen wird durch aktives Tun aufgebaut 

  • Abstrakte Prinzipien werden durch greifbare Objekte erfahrbar 

  • Lernmotivation entsteht durch sichtbare Ergebnisse 

Diese Form des Lernens fördert laut Forschung das systemische Denken, stärkt Problemlösekompetenzen und sorgt für eine nachhaltige Verankerung informatischer Grundbegriffe. 

Passende Ansprache für diverse Lernwege

PROXI überzeugt nicht nur durch Technik, sondern auch durch seine didaktische Offenheit: 

  • Projektbasiertes Arbeiten im Team wird gezielt unterstützt 

  • Visuelle Sprachen senken die Einstiegshürde 

  • Erweiterungen ermöglichen individuelle Lernverläufe 

Die altersgerechte Kombination aus Technik und Storytelling erleichtert dabei auch weniger technikaffinen Kindern den Zugang zur digitalen Welt. 

Digitale Bildung wirkungsvoll gestalten

Damit Robotik im Bildungskontext funktioniert, braucht es flexible Konzepte. PROXI fügt sich nahtlos in schulische und außerschulische Räume ein. Der Funktionsumfang erlaubt Lernformate vom kurzen Workshop bis zur fächerübergreifenden Projektarbeit. 

Einsatzmöglichkeiten auf einen Blick

  • Informatik- und Technikunterricht ab Klasse 4 

  • MINT-Projekttage und AGs in Ganztagsschulen 

  • Bibliotheken, Makerspaces oder Ferienangebote 

  • Familienprojekte für digitales Lernen zu Hause 

Zudem lassen sich PROXI-Aktivitäten problemlos mit Materialien der micro:bit Foundation oder Plattformen wie Code.org und Calliope kombinieren. 

Vergleich mit anderen Bildungsrobotern

Im Markt der didaktischen Robotik-Bausätze siedelt sich PROXI im mittleren Preissegment und auf hohem didaktischem Niveau an. 

ProduktPreis ca.MikrocontrollerSensorikumfangZielgruppe
PROXI100 €BBC micro:bitHochKinder ab 10
Calliope mini45 €Calliope miniBasisGrundschule
LEGO SPIKE Prime400 €EigenentwicklungSehr hochSek I & II
mBot110 €Arduino-ähnlichHochweiterführend

Besonders in Bezug auf Zugänglichkeit, Erweiterbarkeit und Community-Unterstützung zeigt PROXI viel Potenzial für nachhaltige Bildungsarbeit. 

Herausforderungen im Bildungsalltag

Auch ein durchdachtes Produkt wie PROXI ist nicht frei von Lernhürden. Für eine gelingende Integration sind passende Rahmenbedingungen entscheidend: 

  • Pädagogische Begleitung durch geschulte Lehrkräfte oder Eltern 

  • Ausreichende Geräteausstattung in Schulen 

  • Zugang zur digitalen Infrastruktur 

Zudem müssen Projekte auf das Lernniveau und die Interessen der Kinder abgestimmt werden, um Frustration zu vermeiden und Potenziale zu entfalten. 

Fazit: Technologiekompetenz altersgerecht entwickeln

Mit PROXI erhalten Kinder ein Werkzeug, das sie nicht nur als Nutzer, sondern als Gestalter digitaler Systeme stärkt. Technisch fundiert, didaktisch aktuell und pädagogisch sensibel konzipiert, ist der Roboter ein Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe im digitalen Zeitalter. 

Insbesondere im schulischen MINT-Unterricht, aber auch in außerschulischen Umgebungen, kann PROXI ein Motor sein für kreatives Problemlösen, interdisziplinäres Lernen und eine frühe Begeisterung für Technik. 

Ein durchdachter Einsatz des Roboters – kombiniert mit zeitgemäßen didaktischen Methoden – leistet damit einen wertvollen Beitrag zur digitalen Bildung von morgen. 

Zusammenfassung
  • Glühbirne

    PROXI von KOSMOS ist ein innovativer Lernroboter, der Kindern ab 10 Jahren auf spielerische Weise grundlegende Konzepte der Robotik und Programmierung vermittelt. Dank seiner modularen Hardware auf Basis des BBC micro:bit sowie unterstützender Softwareumgebungen wie MakeCode und MicroPython lässt sich PROXI vielseitig und kindgerecht einsetzen – sowohl im schulischen Unterricht als auch in außerschulischen Projekten. Der Fokus auf konstruktionistisches Lernen, digitale Kompetenzen und pädagogische Zugänglichkeit macht das System besonders wertvoll für moderne MINT-Bildung. 

Autoren
  • Roboterwelt Redaktion Roboterwelt Redaktion